Mit „Projekten“ sind hier insbesondere Veranstaltungen wie Workshops und Konferenzen gemeint, die ich mit organisiert habe, erfolgreich eingeworbene Drittmittelprojekte oder ähnlich außergewöhnliche Veranstaltungen und Ereignisse, die sich nicht gut in andere Kategorien einordnen lassen.
„Projects“ here refer in particular to events such as workshops and conferences that I helped organize, successfully acquired funding, or similarly exceptional events and happenings that do not fit well into other categories.


03/2023: Organisation und Durchführung einer Digitalen Stunde des Kooperationskreises Ethik zum Thema »Wie erlangen wir individuelle digitale Souveränität?« mit Lena-Sophie Müller.
03/2023: Organisation und Durchführung eines Workshops im erweiterten Führungskreis der LiSe für eine Neuformulierung von Haltungsleitsätzen für die LiSe.
02/2023: Organisation und Durchführung einer Digitalen Stunde des Kooperationskreises Ethik zum Thema »Wie können wir mit Verschwörungsanhänger*innen reden?« mit Susanne Bakaus.
11/2022: Organisation und Durchführung einer Digitalen Stunde des Kooperationskreises Ethik zum Thema »Wie erkennen wir Fake News?« mit Uschi Jonas.
07/2022: Organisation und Durchführung des Fachtags des Kooperationskreises Ethik Narrative eines gesellschaftlichen Miteinanders – Fragen zwischen Pandemie und Populismus, Stiftung Liebenau.
5/2022: Organisation und Moderation einer Gesprächsrunde zum Thema Vielfalt der beruflichen Biographien in der Stiftung Liebenau im Rahmen der AG Gleichstellung.
Seit 2022: Mitglied des Kernteams des Ethikkomitees der Diakonie Stetten.
2022-2023: Organisation und Leitung der Gruppe Technik und Digitalisierung der Akademie für Ethik in der Medizin AG Feministische Perspektiven in Medizin- und Bioethik, gemeinsam mit Niklas Ellerich-Groppe.
2021: Durchführung und Moderation des digitalen Fachaustausches des Kooperationskreises Ethik Corona macht(e) Stress und ein schlechtes Gewissen, Stiftung Liebenau.
2019-2021: Mitwirkung in der Kinodokumentation Wer Wir Waren (Who We Were) von Marc Bauder.
2019-2021: Organisation und Durchführung des Workshops Social Robotics and the Good Life – The Normative Side of Forming Emotional Bonds with Robots gemeinsam mit Charles Ess, Wulf Loh und Regina Ammicht Quinn (International Center for Ethics in the Sciences and Humanities), Tübingen.
2019-2021: Drittmittelprojekt »Media Reporting on Algorithms, Robotics, and Artificial Intelligence: Representation of Risks and Responsibility in the Automation Debate« (MARA), Projektleiter*in gemeinsam mit Florian Saurwein (ÖAW).
10/2018: Organsiation des Workshops Feminst Philosophy of Technology gemeinsam mit Mark Coeckelbergh in Wien.
7/2018: Organisation des Workshops Understanding AI & Us: Intelligent Systems, Transparency, and Computability gemeinsam mit Christian Djeffal, Stefan Ullrich und Joanna Bryson in Berlin.
2017-2018: Organisation der Robophilosophy Conference 2018 in Wien: Envisioning Robots in Society – Politics, Power, and Public Space.
Seit 2017: »Forschungsschwerpunkt« on responsibility and technology im Rahmen des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.).
2016-2018: Jury zur Formulierung der Essaypreisfrage im Rahmen der dritten Konferenz des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.) im November 2018.
2016-2017: Organisation der Philosophisch-historischen Stadtführung Wien mit Workshop im Rahmen des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.) im Mai 2017.
12/2016: Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der zweiten transdisziplinären Konferenz Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, Helmut-Schmidt-University Hamburg.
11/2016: Organisation des Workshops Plants and Robots: New Directions in Relational Ethics in Kooperation mit dem Forschungsprojekt New Directions in Plant Ethics und dem Lehrstuhl Coeckelbergh, Wien.
2015-2016: Organisation des Masters Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt, Start im Wintersemester 2015/16, CAU Kiel.
07/2015: Organisation einer Podiumsdiskussion Krise – Risiko – Zeitgerechtigkeit mit Prof. Dr. Ortwin Renn und Prof. Dr. Konrad Ott, CAU Kiel, gemeinsam mit Dr. Verena Rauen.
03/2014: Organisation eines Workshops Philosophische Hochschuldidaktik in Kooperation mit dem Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe), CAU Kiel, mit Prof. Dr. Vanessa Albus, Universität Bochum.
04/2012: Organisation des GrakoV-Workshops mit Jürgen Habermas zu seinem Buch Zur Verfassung Europas. Ein Essay.